04. – 09. Januar 2026

31. Waldorf-Musikfachtagung

Rhythmus des Lebens.
Kinder im Einklang mit sich und der Welt.

Mit Bus und Bahn
Bahn S3 Richtung Backnang bis Winterbach (Rems), ca. 30 Min. von Stuttgart.
Vom Bahnhof: ca. 20 Minuten zu Fuß oder kurze Bus-/Taxifahrt.
Buslinie 123 bis Haltestelle „Schule/Waldorf“.

Mit dem Auto
Adresse für die Navigation  zur Freien Waldorfschule Engelberg
Adresse: Rudolf-Steiner-Weg 4, 73650 Winterbach

Aus Richtung Schwäbisch Gmünd / Aalen: B29 Richtung Stuttgart → Winterbach → Rudolf-Steiner-Weg.
Parkplätze: Besucherparkplätze direkt am Schulgelände.

Anschrift
Freie Waldorfschule Engelberg
Rudolf-Steiner-Weg 4
73650 Winterbach

Tel. +49 7181 704-0
Telefonzeiten: 07:40 – 12:00 Uhr; 14:00 – 16:00 Uhr  


Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zur Musikfachtagung 2026

„Rhythmus des Lebens – Kinder im Einklang mit sich und der Welt.“

Rudof Steiner, 3 Vorträge, Dornach 7. – 16. März 1923


Rudolf Steiner beschreibt im zweiten Vortrag über „Das Tonerlebnis im Menschen“ den Rhythmus, ausgelöst durch die Musik, als eine lebendige Bewegung, die im Menschen die Verbindung zwischen Körper, Seele und Geist herstellt. Der Rhythmus füllt den Menschen aus und wird durch die Bewegung des Blutes und des Atems in den ganzen Körper bis in die Gliedmaßen getragen.

In der Waldorfpädagogik ist es unser Anliegen, diese rhythmische Lebendigkeit im Unterricht erfahrbar zu machen. Steiner hebt hervor, wie wichtig es ist, den Rhythmus in den Alltag der Kinder einzubetten, um ihre Willenskraft zu stärken und ihre innere Ordnung zu fördern. Er spricht von der Bedeutung, den Rhythmus in der Musik, im Sprechen und im täglichen Leben bewusst zu erleben, um die Entwicklung der Kinder ganzheitlich zu unterstützen.

Gerade in einer Zeit, in der Kinder durch digitale Medien immer weniger körperliche Bewegung und soziale Interaktion erleben, gewinnt die bewusste Gestaltung rhythmischer Aktivitäten an Bedeutung. Sie helfen den Kindern, Impulse zu kontrollieren, Ausdauer zu entwickeln und ihre innere Balance zu festigen – genau das, was Steiner als „lebendige Bewegung“ beschreibt.

Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie wir den Rhythmus in unserem Musikunterricht lebendig und erfahrbar machen können, im Sinne von Steiners Vorstellung einer „lebendigen Bewegung“, die Körper, Seele und Geist verbindet. Durch den Austausch von Ideen und Inspirationen möchten wir Wege finden, den Rhythmus als lebendiges Prinzip in die Waldorfpädagogik einzubetten und damit die ganzheitliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler zu fördern.

 

 

Einladung zur Musikfachtagung auf dem Engelberg


In einem weiten Tal fließt heute still und beschaulich die Rems gen Stuttgart. Aus dieser sanften Landschaft erhebt sich ein bemerkenswert exponierter Hügel – der Engelberg. Schon in früher Zeit befand sich hier ein Michaelisheiligtum, ein Ort mit besonderer spiritueller Qualität, auf den auch Rudolf Steiner hingewiesen hat.

Seit nun genau 80 Jahren steht an diesem besonderen Ort unsere Schule – weithin sichtbar und mit einem atemberaubenden Blick über das Tal.

Doch nicht nur das Auge wird hier angesprochen: Unsere Schule lässt sich auch hören. Ein vielfältiges Konzertleben, gestaltet von Schülern, Eltern und Lehrern, erfüllt regelmäßig unsere beiden Bühnen mit Klang und Leben.

Unter dem Motto "RHYTHMUS DES LEBENS. KINDER IM EINKLANG MIT SICH UND DER WELT" laden wir Sie herzlich zu einer Tagung ein – an einen Ort, der Menschen wachsen lässt und an dem Musik ihre verbindende Kraft entfaltet.
In Vorfreude auf bereichernde Begegnungen und gemeinsamen musikalischen Austausch, grüßen wir Sie herzlich,

Elena Nagel und Muhamed Zukovic


Unser Gastgeber 2026: Freie Waldorfschule Engelberg im Baden-Württembergischen Winterbach , Ortsteil Engelberg.

Unser Programm 2026

Zeit Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8:30 – 9:45
Morgenspruch Kanon/Impuls Referat: Iru Mun
Morgenspruch Kanon/Impuls Referat: Andreas Geber
Morgenspruch Kanon/Impuls Referat: Erdmute Weidauer
Morgenspruch Kanon/Impuls Referat: Martin Tobiassen
Morgenspruch/ Chor 9:00 – 9:45 Uhr Pause &Vorbereitung
9:45 – 11:15
Chor
Chor
Chor
Chor
10:05 – 11:25 Uhr Monatsfeier
11:15 – 11:45
PAUSE
PAUSE
PAUSE
PAUSE
11:45 – 13:00
Workshop A
Workshop A
Workshop A
Workshop A
Abreise
13:00 – 15:00
Mittagspause
Mittagspause
Mittagspause & Dozententreff 14:15 Uhr
Mittagspause bis 14:45 Uhr
15:00 – 16:15
Workshop B
Workshop B
Workshop B
Workshop B 14:45 – 16 Uhr
16:15 – 16:45
Empfang an der Schule ab 16 Uhr
PAUSE
PAUSE
PAUSE
Pause 16 – 16:15 Uhr, Workshop C 16:15 – 17:30 Uhr
16:45 – 18:00
17:30 Uhr Eröffnung
Workshop C
Workshop C
Workshop C
Plenum 17:30-18:15h
18:00 – 19:00
Abendbrot
Abendessen
Abendessen
Abendessen
Abendessen 18:15 – 19:00 Uhr
19:30 – 21:00
Vortrag Dr.Wolfgang Kersten
Cello Konzert Anna Meipariani
Freier Abend, Hörraum Rabia Kübler & Iris Pedroli
Diva-Timeline Janine Dean
Bunter Abend



Impressionen

Kontakt

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie uns bereits eine Rückmeldung geben? 

Dann melden Sie sich gerne unter dem Kontaktformular oder per E-Mail:

Mail: mail@waldorf-musikfachtagung.de