Kursübersicht

Schiene: A

Liebe Besucher, auf dieser Seite können Sie sich über unsere Kurse informieren. Bitte beachten Sie, dass Sie auf dieser Seite keine Kursanmeldung finden. Diese befindet sich auf der Seite Kursanmeldung. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Kurse nach Zeitschienen sortiert sind: A (11:30 Uhr – 12:45 Uhr), B (15:00 Uhr – 16:15 Uhr), C (16:45 Uhr – 18:00 Uhr) plus M (Mittagspause). Das heißt, dass aus jeder Zeitschiene nur jeweils ein Kurs gebucht werden kann.

Warum ist die Bewegung für das Aktivieren des Hörens so wichtig? Warum üben wir durch die Bewegungsspiele das Hören? Wie stimmen wir unser Instrument – den Körper? Wie entsteht Musikalität? Gemeinsames Üben mit Instrumenten – Gongs, Becken, Zimbeln, Holz – und viel Bewegung.

Bitte unbedingt leichte Bewegungsschuhe mitbringen!

Kurs von: Reinhild Brass

Ein Kurs, um übend wahrzunehmen, über Erfahrungen aus Musikunterricht, Chorleitung und die Bezüge zur Menschenkunde. 

Kurs von: Hans Niessen

Wie organisiere ich eine funktionierende Orchester-Arbeit an meiner Schule?

 

Es sind viele Gesichtspunkte einzubeziehen:

 

 

Instrumentallehrer-Kreis

Freiwillige oder verpflichtende Teilnahme

Orchesterfahrten

Umgang mit Anfängern und Quereinsteigern

Modelle zur Zeitstruktur

Motivation der Eltern und Kollegen

Verhältnis zur Chorarbeit

 

 

Wir wollen uns im Gespräch über unsere Fragen austauschen (vom Klassenorchester-Beginn bis zum Oberstufen-Ensemble).

 

Auch praktisch wollen wir am Probenaufbau und an der Anleitungstechnik arbeiten. Bitte jeder ein Instrument mitbringen, gerne auch eigene, bewährte Stücke.

 
Kurs von: Tobias Volz-Wagner, Claudia von Wernsdorf und Ulrike Frey

Der Mittelstufen-Musik-Workshop-Pool bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8. In diesem Pool finden sich verschiedene Themen, z.B. Singen – dabei werden sowohl deutsche als auch englische Lieder gesungen, Body Percussion und Rhythmusübungen. Der Mittelstufen-Musik Workshop-Pool bietet somit eine abwechslungsreiche Auswahl an Aktivitäten, um die musikalischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen Spaß am Musizieren zu vermitteln.

Bringt bitte gerne eigene Idee mit! 

Kurs von: Clive Ford

Haben Sie jemals Schwierigkeiten gehabt, Ihrem Chor die musikalischen Effekte zu entlocken, die Sie sich erhofft hatten? Ein Piano zu induzieren und im Gegenzug ein großzügiges Forte zu hören? Haben Sie sich schon damit abgemüht, den Takt zu halten, wenn Ihre Chorsänger sich hinter Ihrem Schlagzeug wohlfühlen oder sogar glücklicher sind, wenn Sie aufhören, sie zu dirigieren? Das ist alles ganz normal! In diesem Kurs werden wir durch gegenseitiges Üben herausfinden, was Sie tun können, um die Kommunikation, die Gestik und die Probenarbeit mit Ihrem Chor zu optimieren. Studienwerke werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. 

Kurs von: Marie Eumont

Zielgruppe: alle Musik-Anleitenden in der Schule. 

Klassenstufen: Überblickskurs, alle Stufen. 

Arbeitsweise: Übend und reflektierend. Alle Themen und Inhalte werden an Musikstücken, Liedern und Übungen entwickelt, die anschließend im Unterricht an der Schule eingesetzt werden können. Mit Handout. 

Erläuterungen: Im Stundenplan Musik gibt es fast immer Alterssprünge zwischen den Klassen, z.B. 1, 10, 4, 12 oder ähnlich. Auch wenn die Altersunterschiede aufeinander folgender Klassen nicht so drastisch sein müssen – immer ist ein Stimmungs-, Haltungs-, Ansprache-Wechsel gefragt, manchmal innerhalb von Sekunden. Wir lassen uns einerseits ganz auf die jeweilige Altersstufe ein und geben ihr das, was sie als „personifiziertes Lehrmittel“ braucht, andererseits bemühen wir uns, in allen diesen Verwandlungen ganz wir selbst, also „authentisch“ zu bleiben. So ein Vormittag kann wie ein großes „Konzert“ erlebt werden, in dessen Verlauf wir in den Kindern und Jugendlichen – wie auch in uns selbst – Stationen der Menschheitsgeschichte, der Musikgeschichte sowie der menschlichen Biographie begegnen. Besonders zu Beginn einer pädagogischen Tätigkeit können solche schnell wechselnden Begegnungen sehr kräftezehrend sein und zu Problemen im Unterricht führen. Vielleicht hat man auch eine „Lieblingsaltersstufe“ und tut sich bei den anderen schwer? In diesem Kurs geht es um die altersgerechten Methoden, die eine (Ver-)Mittelstellung zwischen Kindern und Pädagog:innen einnehmen. Sie helfen, auch im Kleinen den großen Zusammenhang zu sehen und die Begegnungen zu objektivieren, ohne ihnen den momentanen Zauber zu nehmen bzw. ihn gerade zu ermöglichen.

Gerne eigene Instrumente mitbringen. 

Kurs von: Martin Tobiassen

In diesem Kurs werden mehrstimmige Gesänge einschließlich der dazugehörigen Bewegungsabläufe („steps“) praktisch erprobt. Durch ausgiebige Wiederholungen der relativ kurzen a capella-Sätze entsteht ein vertrauter, angstfreier Raum, in dem sich die Schüler:innen als Könnende erleben. Die Verbindung von Gesang und Bewegung in der Gruppe und die Entstehung eines „safe space“ stärken das Selbstvertrauen sowie künstlerische und soziale Kompetenzen. Geeignet für den Musikunterricht in den Klassen 7-12.

Kurs von: Niels Erlank

Das Klassenmusizieren in heterogenen und inklusiven Klassen und Orchestern als Herausforderung und Chance.

Wie können wir Freude und Schönheit eines gelingenden musikalischen Miteinanders ermöglichen und zugleich den unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen gerecht werden?

Wir gestalten und erkunden binnendifferenzierte Klassenarrangements sowie Anleitungs- und Improvisationsformen (ab 4. Klasse). Neben den mitgebrachten Instrumenten der Teilnehmer*innen liegt der Schwerpunkt auf leicht zu erlernenden Schulinstrumenten (Stabspiele, Harfen, Psalter u.ä.), auf denen auch ohne Notenkenntnisse gespielt werden kann.

Bitte eigene Instrumente mitbringen! Bei Anmeldung bitte Instrument angeben! 

Kurs von: Christoph Heidsiek

Lebensfreude und Ermutigung durch Musik. Spielen, Singen, Hören und Bewegen. Mit Beispielen aus dem Unterricht vor allem der Unterstufe.

Bitte leichte Bewegungsschuhe mitbringen! 

Kurs von: Peter Waller

Schiene: B

Wäre es nicht schön, wenn unsere Schülerinnen und Schüler „einfach so“ ins gemeinsame instrumentale Musizieren kommen könnten? Meist ist dafür erst eine langjährige Ausbildung am Instrument nötig. Ansätze für freie Improvisation gibt es viele, aber besteht nicht immer die Gefahr, dass die Musik sich dann entweder in einen sehr engen Rahmen inkarnieren muss oder aber belanglos bleibt? Was können die Parameter für eine gelungene Improvisation sein und wie vermitteln wir diese den Kindern? Wir wollen uns gemeinsam auf die Suche machen. 

Kurs von: Rabia Kübler

Anhand von vielen Praxisbeispielen beschäftigen wir uns mit der musikalischen Arbeit in der Oberstufe. Welche Optionen haben wir? Wie werden wir unserer Aufgabe, Zeitgenosse zu sein und mit den Schülerinnen und Schülern neue Wege zu entdecken, gerecht?

Zur Arbeit in der Oberstufe Für uns als Wegbegleiter der uns anvertrauten jungen Menschen in der Oberstufe ist es eine Herausforderung, eigene Fähigkeiten zu entwickeln, die es ermöglichen, musikalisch geistesgegenwärtig zu arbeiten. Im Hier und Jetzt immer wieder Situationen entstehen lassen zu können, in denen erlebbar wird, in welcher Weise uns Musik noch andere Dimensionen des Lebens eröffnen kann, ist unsere Aufgabe. An vielen Praxisbeispielen schauen wir uns Handlungsoptionen im Unterricht der Oberstufe an. 

Kurs von: Josef Wiest

Singend tanzen, tanzend singen – ruhig schwingend wie auch temperamentvoll feurig: Aus einem unendlich reichen Schatz an Weltmusik haben wir einige schöne Lieder, Tänze und Rhythmen zusammengestellt, die wir in diesem Kurs zum Klingen und Bewegen bringen wollen. Darüber hinaus wird Jeroen wunderbare Chorsätze und Benedikt schöne einfache Volkstänze vermitteln. 

Kurs von: Benedikt Lux & Jeroen Moes

Der Mittelstufen-Musik-Workshop-Pool bietet eine Vielzahl von Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-8. In diesem Pool finden sich verschiedene Themen, z.B. Singen – dabei werden sowohl deutsche als auch englische Lieder gesungen, Body Percussion und Rhythmusübungen. Der Mittelstufen-Musik Workshop-Pool bietet somit eine abwechslungsreiche Auswahl an Aktivitäten, um die musikalischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen Spaß am Musizieren zu vermitteln.

Bringt bitte gerne eigene Idee mit!

Kurs von: Clive Ford

Die Phonetik der französischen Sprache ist sehr komplex. Wir werden die Feinheiten dieser Sprache untersuchen, indem wir der Musik folgen, die von den Wörtern ausgeht: der Prosodie. Dazu verwenden wir das weltweit anerkannte internationale phonetische Alphabet und lernen dessen Symbole (API) kennen. Wir werden all dies an einigen der bewundernswertesten Vokalwerke des französischen Repertoires üben. Behandelte Werke: Auszüge aus ‚Six chansons‘ von Paul Hindemith,
‚Notre père‘ von Maurice Duruflé, Auszüge aus den ‚Huit chansons
françaises‘ von Francis Poulenc.

Kurs von: Marie Eumont

Der Einstieg in das Flötenspiel in der 1. Klasse und die Entwicklung des Flötenspiels bis zur 4. Klasse sind der Inhalt dieses Kurses.

Dabei betrachten wir sowohl körperliche Aspekte, wie die Atmung und die Körperhaltung, als auch seelisch-geistige Aspekte der Entwicklung des Kindes.

Außerdem geht es um methodische und didaktische Fragen zur Auswahl der Lieder, Einteilung des Unterrichts und um das Zusammenspiel in der Gruppe auf der Grundlage des Waldorf-Lehrplans.

Den Unterricht durch Singen, Bewegung und spielerische Aktivitäten lebendig zu gestalten, ist dabei unser Ziel.

Bitte eigene Flöten mitbringen, eine davon reicht, oder auch alle drei wenn vorhanden: Choroi penta, Choroi diatonisch, Sopran-Blockflöte Barock. 

Kurs von: Ornella Betancourt

In diesem Kurs werden mehrstimmige Gesänge einschließlich der dazugehörigen Bewegungsabläufe („steps“) praktisch erprobt. Durch ausgiebige Wiederholungen der relativ kurzen a capella-Sätze entsteht ein vertrauter, angstfreier Raum, in dem sich die Schüler:innen als Könnende erleben. Die Verbindung von Gesang und Bewegung in der Gruppe und die Entstehung eines „safe space“ stärken das Selbstvertrauen sowie künstlerische und soziale Kompetenzen. Geeignet für den Musikunterricht in den Klassen 7-12.

Kurs von: Niels Erlank

Wir bringen in Erfahrung, inwieweit wir – unabhängig vom großartigen Schatz der westlichen Musikstile – aus der Kultur indischer Rāgas Anregungen aufgreifen können, um in Kleingruppen zu improvisieren, zunächst melodisch, später auch rhythmisch strukturiert. Orientierung geben uns bestimmte modale Melodiemodelle Nordindiens (Pentatonik, Heptatonik) sowie rhythmische Zyklen arabischer, vor allem aber indischer Herkunft. Die („gleichschwebend!) temperierte Stimmung (welche mit den allermeisten Metallophonen, Marimbas, Xylophonen gegeben ist) erlaubt es uns immerhin, bestimmte Skalen zu gebrauchen, ohne die feine Intonation des indischen Tonsystems zu sehr zu verletzen. Unsere Tasteninstrumente und Blockflöten sind hingegen fast gar nicht geeignet. Der Experimentierfreude auf Streich- und Holzblasinstrumenten steht nichts entgegen. Für die eigentliche Zielgruppe (halbierte 11. Klassen, vereinfacht auch kleine Mittelstufen-Schüler:innengruppen) benutzen wir, mit zwei Schlägeln in den Händen, die genannten Idiophone, am besten wohl das Metallophon. Hinweise Rudolf Steiners können unsere Begegnung mit südasiatischem Kulturgut bereichern und vertiefen (Hinweise zu Kunst und Kunsterkenntnis im Allgemeinen, zum Wesen des Musikalischen, aber auch hinsichtlich Mythos und Märchen). Alles in allem empfangen wir Anregungen bei der Frage, wie weit wir im 21. Jahrhundert einer interkulturellen Musikerziehung die Türen öffnen wollen, ohne unser westliches Repertoire zu vernachlässigen und ohne vorschnelle Orient Okzident-Vermischung!

Kurs von: Matthias Thiemel

Lebensfreude und Ermutigung durch Musik. Spielen, Singen, Hören und Bewegen. Mit Beispielen aus dem Unterricht vor allem der Unterstufe.

Bitte leichte Bewegungsschuhe mitbringen!

Kurs von: Peter Waller

Schiene: C

Hören heißt: Aufmerksamkeit fokussieren, still werden, in Bewegung kommen. Hören ist in Balance sein zwischen innen und außen, zwischen der Welt und mir, schwingungsfähig werden, im flow sein, den Zwischenraum schaffen, Üben mit neuen Instrumenten – und viel Bewegung.

Bitte unbedingt leichte Bewegungsschuhe mitbringen!

Kurs von: Reinhild Brass

‚Rhythmcircles‘, ‚Soundscapes‘, ‚Instant Songwriting‘, ‚Filmmusik‘ und weitere Spielmodelle und Anregungen aus der Praxis, um Schüler*Innen die Möglichkeiten vom kreativen und schöpferischen Umgang mit Musik erleben und erfahren zu lassen. 

Kurs von: Henning Hoffmann

In den Tänzen der vielfältigen Kulturen findet sich das, was Kindern und Jugendlichen heute mehr denn je in ihrer Entwicklung guttut: Bewegung, musikalisches Erleben, Gemeinschaft, Form, Freiheit und vor allem Begeisterung! In diesem Kurs wollen wir insbesondere aktuell choreographierte Volkstänze aus aller Welt kennen lernen, die für alle Altersstufen ab Klasse 5 geeignet sind. 

Bitte bequeme Kleidung und geeignetes Schuhwerk (Turn- oder Eurythmieschuhe) mitbringen. 

Kurs von: Benedikt Lux

Dieser Kurs richtet sich an Musiker jeder Couleur, die eine musikalische Tätigkeit an einer Waldorfschule begonnen haben oder anstreben. Versucht wird, den „Lehrplan“ altersgemäß zu begründen und somit ein Gesamttableau zu entwickeln, das den methodischen und didaktischen Rahmen der gesamten Schulzeit umfasst. Dadurch soll eine Vernetzung erreicht werden: Die „Unterstufenlehrkraft“ weiß, was noch kommt, die „Oberstufenlehrkraft“ weiß, was sie erwarten kann etc. 

Kurs von: Johannes Gundlach

Dieser Kurs bietet eine breite Palette von rhythmischen Übungen, deren didaktischer und methodischer Hintergrund nicht nur ihre Anwendung in schulischen Kontexten ermöglicht, sondern auch die eigene musikalische Erfahrung bereichert. Wir behandeln praktisch grundlegende Aspekte der Menschenkunde und untersuchen, wie die historische Betrachtung dieser Aspekte die Entwicklung der musikalischen Didaktik in Waldorfschulen beeinflusst hat. Im Rahmen dieses Kurses werden zahlreiche rhythmische Techniken sowie musikalische Ausdrucksformen aus verschiedenen rhythmischen Traditionen weltweit vorgestellt, um den Rhythmus als kreatives Prinzip, eine vereinigende Erfahrung und einen Raum der Inklusion erlebbar zu machen.

Kurs von: Juan Carlos Otalora

 

Zielgruppe: Musiklehrer:innen in Unter- und Mittelstufe sowie Interessierte. 

Klassenstufen: 3/4 – 7. 

Arbeitsweise: übend. Mit Handout. 

Erläuterungen: Wer es schon versucht hat, war meistens erstaunt, wie einfach es ist, auf einer Kantele Akkorde zu spielen wie auf der Schlaggitarre. In Finnland, Karelien und in den baltischen Ländern (die Heimat der Kantele) ist diese Spieltechnik weit verbreitet. Ab Ende der 3. Klasse macht es auch den Kindern in der Schule große Freude und bereichert das Klangbild eines entstehenden Klassenorchesters, ganz abgesehen von den wertvollen Erfahrungen mit dem Tonsystem, die man nebenbei macht. Seien Sie herzlich eingeladen, dies einmal auszuprobieren! Kantelen gibt es in fast jeder Waldorfschule, oft in einer hinteren Ecke des Instrumentenlagers … 

Wenn vorhanden, gerne eine Kantele mitbringen (und dies bei der Anmeldung angeben). 

Kurs von: Martin Tobiassen

Der musikalisch-künstlerische Unterricht der Oberstufe (Klasse 9 bis 12 und 13) Wie können durch mich im Musikunterricht der Oberstufe die musikalischen Kulturschätze der Menschheit erlebbar und bewusstgemacht werden? Durch welche Rahmenbedingungen werden SchülerInnen heute selbst schöpferisch und kreativ? Was geschieht, wenn ich mit SchülerInnen Musik male? Was geschieht, wenn ich nach Bildern komponiere? Was bedeutet musikalische Urteilsbildung? 

Kurs von: Martin Pahnke

Musik entsteht immer im Moment und aus der Stille heraus. Noch bewusster
kann dieser Moment erlebt werden, wenn niemand zuvor das Kunstwerk schon
einmal gehört hat, weil es ganz neu entsteht. Der von Wolfgang Wünsch in
seinem Buch „Menschenbildung durch Musik“ beschriebene Weg, die
Improvisation in den Unterricht einzubeziehen, hat mich immer begeistert
und ich möchte gern andere an meinen Erfahrungen damit teilhaben lassen.
Auch Spielfreude, Experimentierlust und „Entängstigung“ der allzu
blockierten Schüler kann gelingen. Alle diese Übungen sind Partner- oder
Gruppenübungen. So eröffnet dieser improvisatorische Ansatz gleichzeitig
echte musikalische Begegnungen und eine Fülle von Übungs- und
Wahrnehmungsmöglichkeiten im sozialen Miteinander.

Kurs von: Erdmute Weidauer

Durch bewegtes Spielen mit musikalischen Elementen und Instrumenten ins Singen kommen. Wir singen und spielen mit Seidentüchern, Klanginstrumenten, Stäben, Hölzern, Primleiern und Streichhölzern.

Kurs von: Petra Ziebig

Schiene: M

In unserem Klezmer Workshop werden wir gemeinsam Klezmermusik spielen und uns mit verschiedenen Stücken wie Freylachs, Bulgars und Shers beschäftigen.

Die Noten für diese Stücke sind vorhanden und werden uns als Grundlage dienen. Wir werden uns zunächst mit den grundlegenden Strukturen der Klezmermusik vertraut machen.

Dazu gehören typische Rhythmen, Melodien und Harmonien, die in der Klezmermusik verwendet werden. Wir werden lernen, wie man diese Strukturen erkennt und in unserem Spiel umsetzt. Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops wird das Erforschen von Solospielen sein.

Wir werden verschiedene Techniken und Stile des Solospiels kennenlernen und ausprobieren. Dabei werden wir uns auch mit der Improvisation in der Klezmermusik beschäftigen und lernen, wie man eigene Soli entwickelt. Der Workshop richtet sich an Musikerinnen und Musiker, die bereits ein Instrument spielen und Interesse an Klezmermusik haben. Vorkenntnisse in der Klezmermusik sind nicht zwingend erforderlich.

Wir freuen uns auf eine musikalisch spannende Zeit und darauf, gemeinsam die Welt der Klezmermusik zu erkunden! 

Kurs von: Clive Ford

Das Spielen auf einer eigens angefertigten Kinderharfe ermöglicht eine ganz andere und innigere Beziehung zum Instrument. Der Bau der Kinderharfen ist sowohl in einem Wochenendkurs mit den Eltern der Klasse möglich (14-16 Stunden) oder mit Schüler:innen (8./9. Klasse) in 9 Doppelstunden. Inhalt der Mittagssession ist die Vorstellung einiger unterschiedlicher Kinderharfen, die benötigten Materialien und Werkzeuge sowie alle Arbeitsschritte. Christian Grotti (Klassenlehrer und Werklehrer) bringt dabei seine Erfahrung aus zwei Eltern- und Schülerkursen ein. 

Kurs von: Christian Grotti

Beim Eintauchen in das Wesen des Kindes in den unteren Klassen können Bilder, Bewegung, Gesten, Rhythmen, Klänge, Lieder entstehen, die zum Schatz werden für einen „bezaubernden“ Unterricht auf der Kinderharfe. Bereichern lässt sich das Geschehen durch ein Sortiment von Kleininstrumenten, von Flaschen, Hölzchen, Spielen etc. Freuen wir uns auf die gemeinsame Entdeckungsreise!

Kurs von: Jürgen Knothe

Liebe Besucher, bitte beachten Sie, dass die Anmeldung der Kurse und die allgemeine Anmeldung zur Tagung separat erfolgen. Allerdings bedingt eine Anmeldung zu den Kursen selbstverständlich eine zuerst getätigte Anmeldung zur Tagung. Sie gelangen durch die unten stehenden Buttons zu beiden Anmeldungen.