10. – 15. Januar 2024

28,5. Waldorf-Musikfachtagung

DIE MUSIKALISCHE BEGEGNUNG
ALS LEBENSQUELLE

"Einem jungen Menschen wird viel für das ganze spätere Leben entzogen, dem in dieser Zeit nicht die Wohltat einer Pflege des musikalischen Sinnes zuteil wird. Ihm müßten, wenn ihm dieser Sinn ganz mangelte, geradezu gewisse Seiten des Weltendaseins ganz verborgen bleiben."

Rudolf Steiner – GA 34 – LUCIFER – GNOSIS 1903-1908 – Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft (1907 – Seite 339-340)

Die musikalische Begegnung
als Lebensquelle
Die musikalische Begegnung als Lebensquelle

Wer hat es nicht auch schon einmal erlebt, wie Musik die Seelenstimmung verwandelt hat? Ob für einen selbst oder auch im Unterricht? Wie fühlt es sich an, mit einem Gegenüber ohne Worte zu kommunizieren?

Zwei Beispiele für musikalische Begegnungen:

Der Jazzpianist Bill Evans war immer für größtmögliche Lebendigkeit und Spontaneität. Aus diesen Gründen hat er es immer vermieden zu proben, sondern stattdessen Mitmusiker gesucht, mit denen eine Spielweise möglich wurde, die von geradezu gedankenleserischen Fähigkeiten geprägt war, deren Individuen wie ein einziger Organismus atmeten, fühlten und spielten. Die so oft beschworene „traumwandlerische Sicherheit“ im Zusammenspiel von Musikern, in den Bill Evans Trios gab es sie wirklich und es entstanden dabei die verblüffendsten Arrangements.

Das für seine Interpretationen der späten Beethoven-Streichquartette berühmte ‚Alban Berg Quartett‘ war bekannt dafür, auf langen Zugreisen, ihr Zusammenspiel zu perfektionieren, indem sie sich nach dem Einzählen im Zug verteilten und nach einer verabredeten Anzahl Takte wieder im Abteil trafen!

Und im Unterricht? Wo finden dort musikalische Begegnungen statt?

Wem ist es auch schon so gegangen, dass ehemalige Schülerinnen und Schüler einen darauf ansprechen, wie sehr sie die Chor- oder Orchesterarbeit vermissen? Oder Achtklässler berichten, dass die selbstkomponierte Schauspielmusik das Klassenspiel erst vervollständigt habe …

Das sind alles musikalische Begegnungen, aber in welcher Weise diese zu einer Lebensquelle werden, gilt es auf unserer Musikfachtagung herauszufinden.

Ich wünsche uns viele zwischenmenschliche und zwischenmusikalische Begegnungen!

Herzlichst, Stephan Stehl

Neue Tagung - Neue Anmeldung!

Liebe Musici,

unsere diesjährige Tagung bietet nicht nur eine ganz neue Kursauswahl, sondern auch eine neue Anmeldung! Dieses Jahr läuft die gesamte Anmeldung (sowohl für die Tagung als auch für die Kurse) ausschließlich über diese Website. 

Zunächst ist die Tagungsanmeldung nötig. Diese lässt sich ganz einfach auf der Seite Tagungsanmeldung erledigen. Anschließend können Sie sich auf der Kursübersicht über unsere Kurse zu informieren. Wichtig dabei ist, die Zeitschienen (A, B, C und M) zu beachten. Wenn die entsprechenden Kurse gewählt wurden, können diese auf der Kursanmeldung gebucht werden. Wichtig: Jeder Kurs muss einzeln gebucht werden!

Unser Programm

Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag
8:30 - 9:30
Kanon/Impulsreferat plus Austausch
T. Volz-Wagner/M. Pahnke
M. Tobiassen/M. Tobiassen
NN/E. Weidauer
NN/J. Wiest
9:30 - 11:00
Chor ...
mit
Marie
Eumont
aus Besançon
10:10 Monatsfeier
11:00 - 11:30
Pause
mit
Kaffee
und
Kuchen
11:30 - 12:45
Workshop
A
A
A
A
12:00 Plenum
13:00 - 15:00
Mittagspause & -essen sowie …
Klezmer-Session
Klezmer-Session
Klezmer-Session
Klezmer-Session & Harfenbau
15:00 - 16:15
Workshop
B
B
B
B
Abreise
16:15 - 16:45
PAUSE
17:00 Anreise
mit
Kaffee
und
Kuchen
16:45 - 18:00
Workshop
17:30 Eröffnung
C
C
C
C
18:00 - 19:00
Abendbrot plus Pause
Leckeres
auch aus
Hessen und tolle
Gespräche mit
netten Menschen!
19:30 - 21:00
Vortrag/Konzert
Dr. med. J. Vagedes
Ensemble Modern
D. Rott/N. Ejiri
Zur freien Verfügung
Bunter Abend

Bilder

Kontakt

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie uns bereits eine Rückmeldung geben? 

Dann melden Sie sich gerne unter dem Kontaktformular oder per E-Mail:

Mail: mail@waldorf-musikfachtagung.de