Abendveranstaltungen im Überblick
Mittwoch 08.01.2025 - Steffen Hartmann
Donnerstag 09.01.2025 - GoldMund
Freitag 10.01.2025 - Streichkonzert
Samstag 11.01.2025 - Freier Abend, Konzerte in München / Hörraum
Sonntag 12.01.2025 - Bunter Abend
Donnerstag, 09.01.2025:
Ensemble GoldMund - Scharfe Zungen, weiche Lippen
GoldMund, das sind die Trompeter Florian Klingler und Bernhard Peschl, das ist Ulrich Haider am Horn, Quirin Willert an der Posaune, Ricardo Carvalhoso an der Tuba und nicht zuletzt Sebastian Förschl am Schlagzeug.
Sie alle spielen bei den Münchner Philharmonikern, selbstverständlich mit den berühmtesten Dirigentinnen und Dirigenten, selbstverständlich mit weltbekannten Solistinnen und Solisten, und selbstverständlich in den großen Konzertsälinnen und Konzertsälen dieser Welt. Doch vor allem spielen sie alle unheimlich gern. Und zwar bei GoldMund.
Zusammen mit Anna Veit, dieser so unglaublich flexiblen Sängerin, die in allen Chambres beheimatet ist, die jedes Klischee und Nichtklischee bedienen kann, die Laute malen, Wörter formen und ihre Stimme modellieren kann, ganz so, wie es der Moment braucht.
Weitere Informationen unter: https://www.goldmund.online/
Freitag, 10.01.2025:
Streichkonzert
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791), Quartett F-Dur für Oboe, Violine, Viola und Violoncello, KV 370
- Allegro
- Adagio
- Rondeau – Allegro
Henri Wieniawski (1835 – 1880), Trois Etudes-Caprices
Jean Françaix (1912 – 1997), Trio für Violine, Viola und Violoncello
- Allegretto vivo
- Scherzo
- Andante
- Rondo
Pause
Ernst v. Dohnányi (1877 – 1960), Serenade Op. 10
- Marcia
- Romanza
- Scherzo
- Tema con variazioni
- Rondo

Marlene Durner - Oboe
Marlene Durner wurde im Jahr 2000 in München geboren. Bereits mit 5 Jahren begann sie mit dem Klavier- und Geigenspiel, wechselte 2013 zur Oboe und erhielt ihren ersten Unterricht bei Dirk- Michael Kirsch. Sie besuchte das musische Pestalozzi- Gymnasium in München. Im Jahr 2016 begann sie ihr Jungstudium an der Musikhochschule für Musik und Theater München bei Jürgen Evers. Sie erhielt mehrfach erste Preise im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Außerdem gewann sie 2017 den Sparkassensonderpreis sowie 2019 den Berthold Hummel Sonderpreis bei „Wespe“. Daraufhin folgten Stipendien für Meisterkurse unter anderem bei Prof Matthias Bäcker. Bereits 2014 konnte sich Marlene im Attacca Jugendorchester des bayerischen Staatsorchesters sowie im Bayerischen Landesjugendorchester als Solo- Oboistin durchsetzen und spielte unterschiedliche Programme unter Dirigenten wie Phillippe Jordan, Oksana Lyniv und Nicolas Rauss. 2015 wurde sie Mitglied im vbw- Festivalorchester, wo sie mit renommierten Musikern wie Mischa Maisky und David Garret konzertierte sowie dem Odeon- Jugendorchester der Münchner Philharmoniker. Marlene Durner studiert seit 2019 ihr künstlerisches Hauptstudium im Fach Oboe bei Prof Francois Leleux an der Musikhochschule für Musik und Theater München und befindet sich seit dem Bachelorabschluss im Jahr 2024 im Master- Studium. Im Jahr 2019 gründet sie mit Jonas Hintermaier das Ensemble Reed² und ist seit 2021 Stipendiatin bei Yehudi Menuhin Live Music Now München. Im Studienjahr 22/23 studiert Marlene Durner im Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse in Paris bei Prof Jacques Tys.

Michael Durner - Violine
Michael Durner wurde in Ulm geboren. Als Stipendiat des Landes Baden-Württemberg studierte er Violine und Klavier an der Musikhochschule Berlin. Es folgte eine dreijährige Tätigkeit bei den Berliner Philharmonikern als Akademist der Herbert-von-Karajan-Stiftung. Seit 1991 ist er Erster Geiger im Bayerischen Staatsorchester.

David Ott - Viola
David Ott, im niederländischen Deventer geboren, erhielt seinen ersten Violaunterricht an der Musikschule Heidelberg. Nach dem Studium an den Musikhochschulen Mannheim und Freiburg spielte David Ott 2009 im Philharmonischen Staatsorchester Mainz, bevor er als Vorspieler ins Orchester des Nationaltheaters Mannheim engagiert wurde. Seit der Spielzeit 2012/13 ist er Mitglied des Bayerischen Staatsorchesters. .

Christian Jüttendonk - Violoncello
Christian Jüttendonk entschloß sich nach 17 Jahren im Orchester (Staatsoper Hannover, Rundfunk-Sinfonie-Orchester Luxembourg), den Weg in die Selbständigkeit zu gehen, gründete 2002 das MOVIMENTO MÜNCHEN und freut sich jeden Tag über viel Arbeit, schön verteilt auf "running the business" einerseits und Musik in Form von Unterrichten, Lernen und Konzertieren.
Samstag, 11.01.2025:
Der HörRaum
Der HörRaum ist gedacht als Studio, um das Hören zu beobachten. Hören ist ein Schwingungsvorgang und wenn wir uns vorurteilslos dem öffnen können, wie die Schwingungen an verschiedenen Körperregionen wahrgenommen werden können, dann vertiefen wir unser Hören. Durch die ständige Beschallung, der wir oft ausgesetzt sind, ist die Resonanz auf die Klänge oft so abgeschwächt, dass wir sie gar nicht mehr körperlich fühlen.
Der HörRaum ist ein Klangereignis, um die Resonanzen im Körper wieder zu erleben. Der HörRaum ist auch ein Raum, an dem man die Stille studieren kann. So kann vor allem in unserer Zeit die Stille wieder zu einem Kraftort werden. Klang ist Lebenskraft.
Reinhild Brass und Rabia Kübler
Samstag, 11.01.2025:
Konzerte in München
Liebe Musici,
der Samstagabend ist bewusst frei von einem festen Programm, um euch die Möglichkeit zu geben, einen Abend in der Stadt zu verbringen und das Münchner Musikleben zu erkunden.
Es gibt an dem Abend zwei Konzerte der bekanntesten Münchner Orchester, die wir euch ans Herz legen möchten und für die wir besondere Konditionen für alle Tagungsteilnehmer organisiert haben:
Symphonieorchester & Chor des Bayrischen Rundfunks / Herbert Blomstedt: Strawinsky, Mendelssohn
Für dieses Konzert ist ein Kontingent von 40 Tickets einer guten Kategorie (Parkett Reihe 16-18) reserviert, zu einem um 20% ermäßigten Preis von 56,80 € pro Karte (Originalpreis 71€).
Wichtig!
Wer daran Interesse hat, schreibt bitte bis Donnerstag, 12.12.2024 eine kurze Mail an Moritz Bard: mobard@icloud.com um sich eine Karte zu sichern. Ihr könnt auch später noch selbst eine Karte besorgen, allerdings ohne die Gruppenermäßigung
Weitere Informationen unter: https://www.brso.de/konzerte/herbert-blomstedt/
Münchner Philharmoniker, Santtu-Matias Rouvali: Ellington, Ives, Wolfe
Viel Spaß bei den Konzerten!
Für dieses Konzert gibt es für Tagungsteilnehmer ein deutlich vergünstigtes Angebot zu 18 € pro Ticket für jede verfügbare Platzkategorie. Die Tickets müssen bitte selbständig gekauft werden. Benutzt hierfür den folgenden Link und wählt im Warenkorb „Sonderaktion 18,00 €“ aus: https://t1p.de/vt4md
Weitere Informationen unter: https://www.mphil.de/konzerte-und-karten/kalender/konzerte/ellington-ives-tower-2025-01-11-4538